|
Statistik |
|
|
Erste statistische Daten werden veröffentlicht, sobald wir nach dem ersten Fahrtag erstmals ausreichenden Internetzugang haben.
Letzte Aktualisierung der Statistikseite: | |
29.10.2023 18:37:19 | |
29.10.2023 15:37:19 | Mitteleuropäische Zeit |
Tourdauer
Fahrtage: | 16 |
Ruhetage: | 1 |
Sonstige Tage: | 6 |
Strecke
gesamt: | 1020,37 km |
Ø pro Fahrtag: | 63,77 km |
Ø nur volle Fahrtage: | 67,47 km |
Fahrzeit
gesamt: | 82:35 |
Ø pro Fahrtag: | 5:10 |
Radumdrehungen
498 227
Länder
besuchte Länder: | 3 |
benutze Währungen: | 0 |
Platten
geflickt: | 0 |
neuer Schlauch: | 0 |
Bilder/Videos
gesamt: | 1148 |
auf Website: | 183 |
Duschgänge
in Dusche: | 0 |
improvisiert: | 0 |
Waschgänge
mit Waschmaschine: | 0 |
als Handwäsche: | 0 |
Friseur
professionell: | 0 |
improvisiert: | 0 |
Kochernutzungen
0
|
Tourdauer Fahrtage Anzahl der Tage, an denen wir gewertete Strecke zurück gelegt haben. Mit gewertet ist gemeint, dass die Strecke statistisch erfasst und auf dieser Statistikseite als gefahrene Strecke berücksichtigt wird. Dazu zählt in der Regel jede Strecke, die mit dem Fahrrad und unter vollem Gepäck zurückgelegt wurde, sodass die Fahrtage in der Regel der Anzahl der Tage entsprechen, an denen wir morgens woanders übernachtet haben als abends. Ausnahmen von dieser Regel können bspw. Tage sein, an denen wir nur im Rahmen einer An-/Abreise eine kurze Strecke vom Hotel zum Bahnhof oder Flughafen zurückgelegt haben. Letztlich sind genau diejenigen Tage, die in der Tagesstatistiktabelle eine Strecke hinterlegt haben, Fahrtage. Ruhetage Anzahl der zwischen Fahrtagen liegenden Tage, an denen wir keine gewertete Strecke zurückgelegt haben. Mit gewertet ist gemeint, dass die Strecke statistisch erfasst und auf dieser Statistikseite als gefahrene Strecke berücksichtigt wird. Dazu zählt in der Regel jede Strecke, die mit dem Fahrrad und unter vollem Gepäck zurückgelegt wurde. Mit zwischen Fahrtagen liegend ist gemeint, dass Tage einer Tour, die vor dem ersten und nach dem letzten Fahrtag liegen (insbesondere An-/Abreisetage), nicht als Ruhetag zählen. Allerdings können im Ausnahmefall auch längere Zeiträume von ca. einer Woche oder mehr am Stück, an denen wir nicht Fahrrad fahren, nicht als Ruhetage sondern als Sonstige Tage gewertet werden, selbst wenn diese Zeiträume zwischen Fahrtagen liegen – insbesondere dann, wenn die Fahrpause aufgrund von besonderen Umständen erfolgt, etwa aufgrund einer Überwinterung, einer länger anhaltenden Krankheit oder Verletzung, einem ausgedehnten Besuch von Bekannten aus der Heimat oder Ähnliches. Letztlich sind genau diejenigen Tage, die in der Tagesstatistiktabelle keine Strecke hinterlegt haben und keinen schraffierten Hintergrund haben, Ruhetage. Sonstige Tage Anzahl der Tage einer Tour die weder Fahrtage noch Ruhetage sind. Dies können bspw. An-/Abreisetage sein oder längere Fahrpause von ca. einer Woche oder mehr am Stück – insbesondere dann, wenn die Fahrpause aufgrund von besonderen Umständen erfolgt, etwa aufgrund einer Überwinterung, einer länger anhaltenden Krankheit oder Verletzung, einem ausgedehnten Besuch von Bekannten aus der Heimat oder Ähnliches. Letztlich sind genau diejenigen Tage, die in der Tagesstatistiktabelle keine Strecke hinterlegt haben und einen schraffierten Hintergrund haben, Sonstige Tage. |
|
Strecke gesamt Mit dem Fahrrad an Fahrtagen und unter vollem Gepäck zurückgelegte Strecke laut Tacho. Ø pro Fahrtag Mit dem Fahrrad an Fahrtagen und unter vollem Gepäck zurückgelegte Strecke laut Tacho geteilt durch die Anzahl an Fahrtagen. |
|
Fahrzeit gesamt Zeitdauer, während der wir an Fahrtagen unter vollem Gepäck Fahrrad fuhren (während der die Fahrradreifen rollten, d. h. exklusive jeglicher Pausen), laut Tacho. Ø pro Fahrtag Zeitdauer, während der wir an Fahrtagen unter vollem Gepäck Fahrrad fuhren (während der die Fahrradreifen rollten, d. h. exklusive jeglicher Pausen), laut Tacho, geteilt durch die Anzahl an Fahrtagen. |
Höhendiagramm | zurück nach oben |
Im Höhendiagramm ist die Höhe über dem Meerespiegel (y-Achse) auf die mit dem Fahrrad gefahrene Strecke entlang unserer Route (x-Achse) aufgetragen. Darüber hinaus lassen sich dem Diagramm noch die folgenden Informationen entnehmen:
Straßenoberflächen
| befestigt: Streckenabschnitte, bei denen die Straße weit überwiegend befestigt (asphaltiert, betoniert, gepflastert etc.) ist, sind in einem helleren Goldton gezeichnet. |
| unbefestigt: Streckenabschnitte, bei denen die Straße weit überwiegend unbefestigt (Schotter, Erde, Sand etc.) ist, sind in einem dunklen Goldton (manch einer würde es auch braun nennen ;-)) gezeichnet. |
| wechselnd: Streckenabschnitte, bei denen die Straßenbefestigung häufig wechselt, sind gestrichelt gezeichnet. Das Verhältnis der Länge von dunklen zu hellen Strichen entspricht dabei dem ungefähren/geschätzten Verhältnis von unbefestigten zu befestigten Straßen in diesem Streckenabschnitt. Im Beispiel links ist ein Abschnitt mit 60 % befestigten Straßen (hell) und 40 % unbefestigten Straßen (dunkel) zu sehen. |
Interessante/Relevante Orte
| Übernachtungsorte/Tag-Nummern: Vertikale goldene Linien kennzeichnen unsere Übernachtungsorte. Jeder Bereich zwischen zwei goldenen Linien entspricht somit einem Fahrtag. Wurde an einem Ort mehrmals übernachtet, wird eine doppelte Linie eingezeichnet. Die angegebene Tag-Nummer entspricht der fortlaufenden Durchnummerierung aller Tage ab Tourstart. |
| Orte/Städte: Nennenswerte Ortschaften oder Städte, durch die wir gefahren sind, sind in dunkelgrau bzw. schwarz eingezeichnet. Hauptstädte sind durch fette Schrift gekennzeichnet. |
| Gewässer: Gewässer (Flüsse, Seen, Meere) sind in blau eingezeichnet. Haben wir ein Gewässer überquert oder sind über eine kurze Strecke daran entlang gefahren, ist der Name des Gewässers vertikal nahe der Höhenlinie eingezeichnet (wie die Städte). Sind wir an einem Gewässer über längere Strecke entlang gefahren, so ist der entsprechende Streckenabschnitt unter dem Diagramm mit einer blauen Wellenlinie und dem zugehöringen Gewässernamen versehen. |
| Interessante Orte: Sonstige interessante Orte (Sehenswürdigkeiten, Nationalparks, Gebirgspässe) sind in grün eingezeichnet. Ziehen sich interessante Orte über einen längeren Streckenabschnitt hin (z. B. bei Nationalparks), so ist der entsprechende Streckenabschnitt unter dem Diagramm mit einer grünen Linie versehen. |
| Staatsgrenzen: Die Position von Staatsgrenzen ist mit einer gestrichelten grauen Linie sowie den Flaggen der beiden zugehörigen Staaten gekennzeichnet. Sind wir an einer Staatsgrenze über längere Strecke entlang gefahren, so ist der entsprechende Streckenabschnitt unter dem Diagramm mit einer grauen gestrichelten Linie sowie der Flagge des Landes jenseits der Grenze versehen. |
Sonstige Symbole
Fährfahrten, signifikante Tunnel und Brücken (in der Regel ab einigen Kilometern Länge) sowie die Orte, an denen wir einen Platten hatten, sind jeweils mit folgenden Symbolen gekennzeichnet:
Details zu unseren Höhendaten
Die dem Höhendiagramm zugrundeliegenden Daten exportieren wir aus unserer Navigationsapp Locus Map Pro. Die Strecke wird per GPS aufgezeichet; die zugehörigen Höhendaten werden aus der Offline-Karte von OpenAndroMaps
ausgelesehen (das sind z. B. SRTM-Daten
). Mit einem selbst geschriebenen Python
-Skript nehmen wir an diesen Rohdaten noch die folgenden Modifikationen vor:
Das Fährensymbol wurde von Google Inc. erstellt und hier entnommen. Es steht unter der Lizenz CC BY 4.0
.
Das Platter-Reifen-Symbol stammt von Icons8. Es darf frei verwendet werden, insofern ein Link zur Icon8-Website angegeben wird (siehe hier
).
Übernachtungsdiagramm | |||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
alle Tage nur Fahrtage |
|||||||||||||||||||
|
|
Übernachtungsdiagramm
An dem Übernachtungsdiagramm lässt sich ablesen, wie häufig wir auf welche Art und Weise übernachtet haben.
Wildcamping
Ohne explizite (!) Erlaubnis an einem beliebigen Ort im Freien übernachten (in der Regel zelten). Auch offizielle, kostenlose Campingplätze zählen wir in diese Kategorie, insofern nicht ein gewisses Maß an Facilities (WC, Dusche) zur Verfügung steht.
Campingplatz
Zelten auf einem Campingplatz mit Einrichtungen wie Toiletten und Duschen, meist gegen Bezahlung. Auch Hütten- oder Bungalow-Anlagen zählen wir in diese Kategorie, insofern die Sanitäranlagen nur in separaten Gebäuden untergebracht sind.
Privat (Camping)
Mit expliziter Erlaubnis oder auf Einladung ohne Bezahlung auf einem Privatgründstück im Freien übernachten (in der Regel zelten).
Privat (Luftmatratze)
Mit expliziter Erlaubnis oder auf Einladung ohne Bezahlung in einem privaten Gebäude übernachten, ohne, dass uns auch ein Bett zur Verfüung gestellt wird, sodass wir unsere eigene Schlafausrüstung (Luftmatratze, Schlafsack) nutzen.
Privat (Bett)
Auf Einladung von fremden Privatpersonen in deren Gästebett übernachten.
Flughafen, Fähre etc.
Übernachten am Flughafen oder im Flugzeug, auf einer Fähre, am Bahnhof, in einem Zug oder Ähnliches.
Schlafsaal
Gegen Bezahlung in einem Bett im Schlafsaal übernachten (meist in Hostels).
Eigenes Zimmer
Gegen Bezahlung in einem eigenen Zimmer übernachten, zum Beispiel in Hotels oder Guesthouses.
Bekannte
Bei Verwandten, Freunden oder Bekannten übernachten.
Somit stehen
Über den Schieberegler lässt sich einstellen, ob alle Tage oder nur Fahrtage für das Übernachtungsdiagramm berücksichtigt werden sollen. Eine Übernachtung wird dabei immer dem Tag direkt davor zugeordnet; Übernachtungen, die auf einen Ruhetag folgen, werden also für das Diagramm nicht berücksichtigt, falls der Schieberegler auf nur Fahrtage steht.
Wetterdiagramme
Bedeckungsgrad
Der durchschnittliche Bedeckungsgrad wird in fünf linearen Stufen von 0 % (blau) bis 100 % (grau) angegeben. Der als seperates Symbol definierte sechste Bedeckungsgrad Nebel wird in diesem Fall in demselben Grauton wie der Bedeckungsrad 100 % dargestellt:
Niederschlag
Beim Niederschlag wird an dieser Stelle lediglich zwischen den beiden Varianten Tage mit Niederschlag (blau) und Tage ohne Niederschlag (gold) unterschieden. Man beachte, dass wir an Sonstigen Tage (insbesondere während unsere Winterpause in Tiflis) keine Wetterdaten erfassen.
Temperatur
Die Thermometersymbole/-farben geben die (gefühlte/geschätzte) Temperatur des jeweiligen Tages an:
gefühlt | geschätzt | |||
| unerträglich kalt | etwa | −10 °C bis | −5 °C |
| eiskalt | etwa | −5 °C bis | 0 °C |
| sehr kalt | etwa | 0 °C bis | 5 °C |
| kalt | etwa | 5 °C bis | 10 °C |
| kühl | etwa | 10 °C bis | 15 °C |
| frisch | etwa | 15 °C bis | 20 °C |
| warm | etwa | 20 °C bis | 25 °C |
| heiß | etwa | 25 °C bis | 30 °C |
| sehr heiß | etwa | 30 °C bis | 35 °C |
| unerträglich heiß | etwa | 35 °C bis | 40 °C |
Wind
Die durchschnittliche Windsituation wird in fünf Kategorien eingeteilt, und zwar kräftiger Rückenwind, mäßiger Rückenwind, windstill, mäßiger Gegenwind und kräftiger Gegenwind:
Die Windsituation werten wir nur an Fahrtagen aus.
Länderstatistiktabelle | zurück nach oben |
Strecke | Aufenthalt | Fahrtage | Ruhetage | unbef. Straßen |
Strecke | Fahrzeit | Ø-Geschw. | Höhenmeter | Steigung | ||||||||||||||||
Min | Max | Aufstieg | Abstieg | > 2 % | < −2 % | ||||||||||||||||||||
1 |
|
Estland | 295 km | 5,9 Tage | 4,0 Tage | 0,0 Tage | 42 % | Summe | 294,59 km | 22:19 | 667 m | 689 m | 7 km | 8 km | |||||||||||
Mittelwert | 73,90 km | 5:39 | 13,2 km/h | 19 m | 59 m | 177 m | 175 m | 2 km | 2 km | ||||||||||||||||
volle Fahrtage | 73,90 km | 5:39 | 177 m | 175 m | 2 km | 2 km | |||||||||||||||||||
Minimum | 59,85 km | 4:12 | 11,9 km/h | 5 m | 43 m | 112 m | 124 m | 1 km | 1 km | ||||||||||||||||
Maximum | 90,96 km | 7:09 | 14,3 km/h | 32 m | 66 m | 288 m | 235 m | 5 km | 4 km | ||||||||||||||||
2 |
|
Lettland | 357 km | 7,4 Tage | 6,0 Tage | 1,0 Tage | 33 % | Summe | 356,51 km | 28:24 | 1106 m | 1105 m | 20 km | 22 km | |||||||||||
Mittelwert | 56,20 km | 4:36 | 12,6 km/h | 6 m | 51 m | 175 m | 177 m | 3 km | 4 km | ||||||||||||||||
volle Fahrtage | 66,85 km | 5:29 | 213 m | 215 m | 4 km | 4 km | |||||||||||||||||||
Minimum | 8,27 km | 0:33 | 10,3 km/h | -1 m | 6 m | 6 m | 7 m | 0 km | 0 km | ||||||||||||||||
Maximum | 90,96 km | 7:09 | 14,9 km/h | 17 m | 95 m | 327 m | 375 m | 8 km | 11 km | ||||||||||||||||
3 |
|
Litauen | 369 km | 5,8 Tage | 6,0 Tage | 0,0 Tage | 16 % | Summe | 369,27 km | 31:52 | 935 m | 968 m | 13 km | 16 km | |||||||||||
Mittelwert | 63,12 km | 5:19 | 11,6 km/h | 23 m | 88 m | 159 m | 167 m | 2 km | 3 km | ||||||||||||||||
volle Fahrtage | 63,12 km | 5:19 | 159 m | 167 m | 2 km | 3 km | |||||||||||||||||||
Minimum | 41,19 km | 3:35 | 10,3 km/h | -4 m | 21 m | 74 m | 63 m | 0 km | 0 km | ||||||||||||||||
Maximum | 79,86 km | 6:38 | 13,9 km/h | 80 m | 189 m | 286 m | 334 m | 5 km | 6 km | ||||||||||||||||
Strecke | Aufenthalt | Fahrtage | Ruhetage | unbef. Straßen |
Strecke | Fahrzeit | Ø-Geschw. | Höhenmeter | Steigung | ||||||||||||||||
Min | Max | Aufstieg | Abstieg | > 2 % | < −2 % |
Hauptdaten
Strecke
Mit dem Fahrrad innerhalb der Grenzen des Landes an Fahrtagen und unter vollem Gepäck zurückgelegte Strecke laut Tacho (bisher).
Aufenthalt
Gesamte Aufenthaltsdauer in dem jeweiligen Land während dieser Tour. Bei der Überquerung von Landgrenzen ist der Zeitpunkt des Überschreitens der geografischen Grenze maßgeblich. Bei der Ein-/Ausreise per Flugzeug oder Schiff ist der Zeitpunkt der Passkontrolle maßgeblich.
Fahrtage
Anzahl der Tage, an denen wir gewertete Strecke zurück gelegt haben. Mit gewertet ist gemeint, dass die Strecke statistisch erfasst und auf dieser Statistikseite als gefahrene Strecke berücksichtigt wird. Dazu zählt in der Regel jede Strecke, die mit dem Fahrrad und unter vollem Gepäck zurückgelegt wurde, sodass die Fahrtage in der Regel der Anzahl der Tage entsprechen, an denen wir morgens woanders übernachtet haben als abends. Ausnahmen von dieser Regel können bspw. Tage sein, an denen wir nur im Rahmen einer An-/Abreise eine kurze Strecke vom Hotel zum Bahnhof oder Flughafen zurückgelegt haben. Letztlich sind genau diejenigen Tage, die in der Tagesstatistiktabelle eine Strecke hinterlegt haben, Fahrtage. Haben wir an einem Tag in zwei verschiedenen Ländern Strecke zurückgelegt, so geht dieser Tag für die beiden Ländern jeweils als halber Fahrtag ein.
Ruhetage
Anzahl der zwischen Fahrtagen liegenden Tage, an denen wir keine gewertete Strecke zurückgelegt haben. Mit gewertet ist gemeint, dass die Strecke statistisch erfasst und auf dieser Statistikseite als gefahrene Strecke berücksichtigt wird. Dazu zählt in der Regel jede Strecke, die mit dem Fahrrad und unter vollem Gepäck zurückgelegt wurde. Mit zwischen Fahrtagen liegend ist gemeint, dass Tage einer Tour, die vor dem ersten und nach dem letzten Fahrtag liegen (insbesondere An-/Abreisetage), nicht als Ruhetag zählen. Allerdings können im Ausnahmefall auch längere Zeiträume von ca. einer Woche oder mehr am Stück, an denen wir nicht Fahrrad fahren, nicht als Ruhetage sondern als Sonstige Tage gewertet werden, selbst wenn diese Zeiträume zwischen Fahrtagen liegen – insbesondere dann, wenn die Fahrpause aufgrund von besonderen Umständen erfolgt, etwa aufgrund einer Überwinterung, einer länger anhaltenden Krankheit oder Verletzung, einem ausgedehnten Besuch von Bekannten aus der Heimat oder Ähnliches. Letztlich sind genau diejenigen Tage, die in der Tagesstatistiktabelle keine Strecke hinterlegt haben und keinen schraffierten Hintergrund haben, Ruhetage. Haben wir an einem Ruhetag eine Grenze überquert (z. B. mit einem öffentlichen Transportmittel), so geht dieser Tag für die beiden Ländern jeweils als halber Ruhetag ein.
unbef. Straßen
Anteil von Streckenabschnitten mit unbefestiger Straßenoberfläche (Schotter, Erde, Sand etc.) an der (Gesamt-)Strecke.
Detaildaten
Strecke
Mit dem Fahrrad innerhalb der Grenzen des Landes an Fahrtagen und unter vollem Gepäck zurückgelegte Strecke laut Tacho (bisher).
Fahrzeit
Zeitdauer, während der wir an Fahrtagen unter vollem Gepäck Fahrrad fuhren (während der die Fahrradreifen rollten, d. h. exklusive jeglicher Pausen), laut Tacho.
Ø-Geschw.
Mittlere Geschwindigkeit, d. h. Strecke geteilt durch Fahrzeit.
Höhenmeter Min
Die geringste Höhe über dem Meerespiegel, in der wir unter vollem Gepäck Fahrrad gefahren sind.
Höhenmeter Max
Die größte Höhe über dem Meerespiegel, in der wir unter vollem Gepäck Fahrrad gefahren sind.
Aufstieg
Summe aller positiven Höhenmeterdifferenzen aufeinanderfolgender GPS-Streckenpunkte.
Abstieg
Betrag der Summe aller negativen Höhenmeterdifferenzen aufeinanderfolgender GPS-Streckenpunkte.
Steigung > 2 %
Insgesamt mit dem Fahrrad unter vollem Gepäck zurückgelegte Strecke mit einer Steigung von mehr als 2 %.
Steigung < −2 %
Insgesamt mit dem Fahrrad unter vollem Gepäck zurückgelegte Strecke mit einer Steigung von weniger als −2 %, also einem Gefälle von mehr als 2 %.
Summen, Mittelwerte, Minima und Maxima
Die angegebenen Mittelwerte, Minima und Maxima beziehen sich in der Regel auf einzelne Fahrtage. Beispielsweise ist Mittelwert der Strecke gegeben durch die Gesamtstrecke dividiert durch die Anzahl an Fahrtagen; das Minimum der Strecke entspricht der Strecke des Fahrtages mit der geringsten zurückgelegten Strecke.
Bei den Mittelwert-Daten mit dem Zusatz volle Fahrtage werden dabei nicht alle, sondern nur volle Fahrtage berücksichtigt. Ein voller Fahrtag ist ein Fahrtag, den wir im Wesentlichen nur zum Fahrradfahren genutzt haben. Konkret zählen wir alle Fahrtage als volle Fahrtage, bei denen die Zeit zwischen Abfahrts- und Ankunftszeit (= Fahr- + Pausenzeit) mehr als fünf Stunden und die (reine) Fahrzeit mindestens drei Stunden beträgt.
Probleme macht die Angabe von auf Fahrtage bezogene Größen für einzelne Länder jedoch bei Grenzübertritten innerhalb eines Fahrtages. In der obigen Tabelle wurde dieses Problem für die verschiedenen Größen auf unterschiedliche Art gelöst:
Summe:
Für die Summen wurden stets nur Strecken/Zeiten/Höhenmeter aufsummiert, die tatsächlich innerhalb der Grenzen des jeweiligen Landes angefallen sind. Hier wurde also der exakte Ort und Zeitpunkt des Grenzübertritts berücksichtigt (E).
Mittelwert:
Für die (Tages-)Mittelwerte wurden Tage mit Grenzübertritten jeweils bei beiden Ländern berücksichtigt, allerdings nur halb gewichtet (H).
Beispiel:
Reist man an Tag 1 in Land A ein (sagen wir, Tagesgesamtstrecke: 60 km; Grenzübertritt nach 5 km), fährt an Tag 2 ausschließlich in Land A (Tagesgesamtstrecke: 65 km) und reist an Tag 3 aus Land A wieder aus (Tagesgesamtstrecke: 80 km; Grenzübertritt nach 25 km), so wurde im Land A insgesamt eine Streckensumme von 55 km + 65 km + 25 km = 145 km zurückgelegt. Der Streckenmittelwert berechnet sich jedoch zu (60 km/2 + 65 km + 80 km/2)/(1/2 + 1 + 1/2) = 67,5 km. In diesem Beispiel hätte man 1/2 + 1 + 1/2 = 2 Fahrtage in Land A verbracht. Man beachte allerdings, dass 2 × 67,5 km nicht 145 km ist.
Ausnahme:
Der Mittelwert der Durchschnittsgeschwindigkeit wird für jedes Land exakt berechnet (E), entspricht also der Gesamtstrecke dividiert durch die Gesamtfahrzeit.
Minimum/Maximum:
Für die Minima und Maxima werden Tage mit Grenzübertritten jeweils bei beiden Ländern voll berücksichtigt, insofern in beiden Ländern Strecke zurückgelegt wurde (V).
Beispiel:
Die Tagesgesamtstrecke an einem Tag beträgt 150 km, wobei dabei nach 10 km eine Grenze von Land A nach Land B übertreten wurde. Vorausgesetzt, dass an keinem anderen Tag in Land A oder Land B mehr als 150 km zurückgelegt wurden, so wird die maximale Strecke von Land A ebenso wie von Land B 150 km betragen.
Ausnahme:
Das Minimum des Höhenmeter-Minimums (Höhenmeter Min) sowie das Maximum des Höhenmeter-Maximums (Höhenmeter Max) wird unter Berücksichtigung des exakten Ortes des Grenzübertritts angegeben (E). Maximum des Höhenmeter-Maximums ist also tatsächlich der höchste Punkt, an dem sich in dem jeweiligen Land aufgehalten wurde.
Übersicht über das Zustandekommen der statistischen Kenngrößen:
Strecke | Fahrzeit | Ø-Geschw. | Höhenmeter | Steigung | |||||
Min | Max | Aufstieg | Abstieg | > 2 % | < −2 % | ||||
Summe: | E | E | – | – | – | E | E | E | E |
Mittelwert: | H | H | E | H | H | H | H | H | H |
Minimum: | V | V | V | E | V | V | V | V | V |
Maximum: | V | V | V | V | E | V | V | V | V |
E: Exakter Ort/exakte Zeit des Grenzübertritts wird berücksichtigt.
H: Tage mit Grenzübertritt gehen halb gewichtet für beide Länder ein.
V: Tage mit Grenzübertritt gehen voll für beide Länder ein.
Tagesstatistiktabelle | zurück nach oben |
Strecke | Fahrzeit | Abfahrt | Ankunft | Pausenzeit | Ø-Geschw. | unbef. Straßen |
Höhenmeter | Steigung | |||||||||||||||||||||
Min | Max | Aufstieg | Abstieg | > 2 % | < −2 % | ||||||||||||||||||||||||
Summe | 1020,37 km | 82:35 | 62:55 | 2713 m | 2764 m | 40 km | 45 km | ||||||||||||||||||||||
Mittelwert | 63,77 km | 5:10 | 09:17 | 18:23 | 3:56 | (43 %) | 12,4 km/h | 29 % | 16 m | 67 m | 170 m | 173 m | 2 km | 3 km | |||||||||||||||
volle Fahrtage | 67,47 km | 5:28 | 09:09 | 18:44 | 4:07 | 180 m | 184 m | 3 km | 3 km | ||||||||||||||||||||
Minimum | 8,27 km | 0:33 | 07:41 | 13:05 | 1:07 | (27 %) | 10,3 km/h | 0 % | -4 m | 6 m | 6 m | 7 m | 0 km | 0 km | |||||||||||||||
Maximum | 90,96 km | 7:09 | 11:25 | 20:54 | 8:45 | (71 %) | 14,9 km/h | 92 % | 80 m | 189 m | 327 m | 375 m | 8 km | 11 km | |||||||||||||||
Tag | Datum | Land | Abfahrtsort | Ankunftsort | Strecke | Fahrzeit | Abfahrt | Ankunft | Pausenzeit | Ø-Geschw. | unbef. Straßen |
Höhenmeter | Steigung | Wetter | Berichte/ Karte/Bilder |
||||||||||||||
Min | Max | Aufstieg | Abstieg | > 2 % | < −2 % | ||||||||||||||||||||||||
1 | Mi, 24.07.19 | Anreise Karlsruhe–Berlin Schönefeld | |||||||||||||||||||||||||||
2 | Do, 25.07.19 | Tallinn | |||||||||||||||||||||||||||
3 | Fr, 26.07.19 | Tallinn | |||||||||||||||||||||||||||
4 | Sa, 27.07.19 | Tallinn | Riisipere | 81,80 km | 5:56 | 09:10 | 20:25 | 5:19 | (47 %) | 13,8 km/h | 27 % | 24 m | 66 m | 209 m | 185 m | 1 km | 2 km | ||||||||||||
5 | So, 28.07.19 | Riisipere | Pärnjoe | 78,35 km | 6:03 | 09:02 | 18:55 | 3:50 | (39 %) | 13,0 km/h | 48 % | 32 m | 58 m | 192 m | 214 m | 3 km | 2 km | ||||||||||||
6 | Mo, 29.07.19 | Pärnjoe | Surju | 67,09 km | 5:39 | 09:08 | 19:44 | 4:57 | (47 %) | 11,9 km/h | 92 % | 21 m | 43 m | 112 m | 124 m | 1 km | 1 km | ||||||||||||
7 | Di, 30.07.19 | Surju | Treimani | 59,85 km | 4:12 | 09:15 | 16:24 | 2:57 | (41 %) | 14,3 km/h | 5 % | 5 m | 50 m | 140 m | 149 m | 1 km | 1 km | ||||||||||||
8 | Mi, 31.07.19 | Treimani | Rozula | 90,96 km | 7:09 | 09:17 | 20:43 | 4:17 | (37 %) | 12,7 km/h | 33 % | 3 m | 95 m | 288 m | 235 m | 5 km | 4 km | ||||||||||||
9 | Do, 01.08.19 | Rozula | Sigulda | 62,33 km | 6:01 | 10:03 | 19:13 | 3:09 | (34 %) | 10,3 km/h | 72 % | 16 m | 92 m | 327 m | 375 m | 8 km | 11 km | ||||||||||||
10 | Fr, 02.08.19 | Sigulda | Riga | 54,79 km | 4:27 | 09:21 | 15:26 | 1:38 | (27 %) | 12,3 km/h | 33 % | 2 m | 53 m | 170 m | 184 m | 5 km | 3 km | ||||||||||||
11 | Sa, 03.08.19 | Riga | |||||||||||||||||||||||||||
12 | So, 04.08.19 | Riga | Mezotne | 80,20 km | 5:49 | 08:31 | 16:27 | 2:07 | (27 %) | 13,8 km/h | 13 % | 1 m | 31 m | 211 m | 211 m | 2 km | 3 km | ||||||||||||
13 | Mo, 05.08.19 | Mezotne | Beinoraiciai | 65,18 km | 5:60 | 09:30 | 20:54 | 5:24 | (47 %) | 10,9 km/h | 43 % | 17 m | 82 m | 125 m | 63 m | 0 km | 0 km | ||||||||||||
14 | Di, 06.08.19 | Beinoraiciai | Uzventis | 74,53 km | 6:18 | 09:05 | 19:53 | 4:30 | (42 %) | 11,8 km/h | 8 % | 80 m | 156 m | 249 m | 224 m | 5 km | 3 km | ||||||||||||
15 | Mi, 07.08.19 | Uzventis | Stemples | 79,86 km | 6:38 | 08:58 | 18:56 | 3:20 | (34 %) | 12,1 km/h | 25 % | 58 m | 189 m | 286 m | 334 m | 5 km | 6 km | ||||||||||||
16 | Do, 08.08.19 | Stemples | Uostadvaris | 56,91 km | 5:32 | 08:40 | 18:56 | 4:44 | (46 %) | 10,3 km/h | 25 % | -4 m | 60 m | 74 m | 137 m | 1 km | 2 km | ||||||||||||
17 | Fr, 09.08.19 | Uostadvaris | Pervalka | 41,19 km | 3:35 | 07:41 | 20:01 | 8:45 | (71 %) | 11,5 km/h | 6 % | -3 m | 39 m | 100 m | 98 m | 1 km | 1 km | ||||||||||||
18 | Sa, 10.08.19 | Pervalka | Sventoji | 68,20 km | 5:03 | 09:55 | 19:55 | 4:57 | (50 %) | 13,5 km/h | 1 % | -2 m | 31 m | 139 m | 127 m | 1 km | 2 km | ||||||||||||
19 | So, 11.08.19 | Sventoji | Skatre | 50,86 km | 3:39 | 09:38 | 15:12 | 1:55 | (34 %) | 13,9 km/h | 0 % | -1 m | 21 m | 85 m | 97 m | 0 km | 1 km | ||||||||||||
20 | Mo, 12.08.19 | Skatre | Liepaja | 8,27 km | 0:33 | 11:25 | 13:05 | 1:07 | (67 %) | 14,9 km/h | 0 % | 2 m | 6 m | 6 m | 7 m | 0 km | 0 km | ||||||||||||
21 | Di, 13.08.19 | Fährfahrt Liepaja–Travemünde | |||||||||||||||||||||||||||
22 | Mi, 14.08.19 | Heimreise Travemünde–Kücknitz | |||||||||||||||||||||||||||
23 | Do, 15.08.19 | Heimreise Kücknitz–Karlsruhe | |||||||||||||||||||||||||||
Tag | Datum | Land | Abfahrtsort | Ankunftsort | Strecke | Fahrzeit | Abfahrt | Ankunft | Pausenzeit | Ø-Geschw. | unbef. Straßen |
Höhenmeter | Steigung | Wetter | Berichte/ Karte/Bilder |
||||||||||||||
Min | Max | Aufstieg | Abstieg | > 2 % | < −2 % |
Abfahrtsort
An Fahrtagen: Name des Ortes, an dem wir (bzw. in dessen Nähe wir) an diesem Tag mit Fahrrad unter vollem Gepäck losgefahren sind. An Ruhetagen: Name des Ortes, an dem wir diesen Ruhetage hauptsächlich verbracht haben.
Ankunftsort
Name des Ortes, an dem wir (bzw. in dessen Nähe wir) an diesem Tag mit Fahrrad unter vollem Gepäck zuletzt angekommen sind (nur relevant an Fahrtagen).
Strecke
Mit dem Fahrrad an Fahrtagen und unter vollem Gepäck zurückgelegte Strecke laut Tacho.
Fahrzeit
Zeitdauer, während der wir an Fahrtagen unter vollem Gepäck Fahrrad fuhren (während der die Fahrradreifen rollten, d. h. exklusive jeglicher Pausen), laut Tacho.
Abfahrt
Uhrzeit (Ortszeit), zu der wir an einem Fahrtag mit dem Fahrrad unter vollem Gepäck losgefahren sind.
Ankunft
Uhrzeit (Ortszeit), zu der wir an einem Fahrtag mit dem Fahrrad unter vollem Gepäck am Tagesziel angekommen sind.
Pausenzeit
Zeitdauer zwischen Abfahrt- und Ankunftszeit, während der wir nicht Fahrrad fuhren (während der die Fahrradreifen nicht rollten). Die Zahl in Klammern entspricht der Pausenzeit dividiert durch die Summe aus Fahrzeit und Pausenzeit.
Ø-Geschw.
Mittlere Geschwindigkeit, d. h. Strecke geteilt durch Fahrzeit.
unbef. Straßen
Anteil von Streckenabschnitten mit unbefestiger Straßenoberfläche (Schotter, Erde, Sand etc.) an der (Gesamt-)Strecke.
Höhenmeter Min
Die geringste Höhe über dem Meerespiegel, in der wir unter vollem Gepäck Fahrrad gefahren sind.
Höhenmeter Max
Die größte Höhe über dem Meerespiegel, in der wir unter vollem Gepäck Fahrrad gefahren sind.
Aufstieg
Summe aller positiven Höhenmeterdifferenzen aufeinanderfolgender GPS-Streckenpunkte.
Abstieg
Betrag der Summe aller negativen Höhenmeterdifferenzen aufeinanderfolgender GPS-Streckenpunkte.
Steigung > 2 %
Insgesamt mit dem Fahrrad unter vollem Gepäck zurückgelegte Strecke mit einer Steigung von mehr als 2 %.
Steigung < −2 %
Insgesamt mit dem Fahrrad unter vollem Gepäck zurückgelegte Strecke mit einer Steigung von weniger als −2 %, also einem Gefälle von mehr als 2 %.
Wetter
Die Wettersymbole beschreiben den Bedeckungsgrad sowie den Niederschlag des jeweiligen Tages. Es gibt fünf Bedeckungsgrade linear von 0 % bis 100 % sowie zusätzlich ein Symbol für Nebel:
.
Zudem wird die Art und Menge des Niederschlages angegeben:
Zunehmende Menge → | |||||
Regen | | | | ||
Gewitter | | | | ||
Schnee | | | |||
Schneeregen | | | |||
Hagel | |
Man beachte, dass in erster Linie Niederschlag berücksichtigt wird, der tagsüber fällt.
Die Thermometersymbole/-farben geben die (gefühlte/geschätzte) Temperatur des jeweiligen Tages an:
gefühlt | geschätzt | |||
| unerträglich kalt | etwa | −10 °C bis | −5 °C |
| eiskalt | etwa | −5 °C bis | 0 °C |
| sehr kalt | etwa | 0 °C bis | 5 °C |
| kalt | etwa | 5 °C bis | 10 °C |
| kühl | etwa | 10 °C bis | 15 °C |
| frisch | etwa | 15 °C bis | 20 °C |
| warm | etwa | 20 °C bis | 25 °C |
| heiß | etwa | 25 °C bis | 30 °C |
| sehr heiß | etwa | 30 °C bis | 35 °C |
| unerträglich heiß | etwa | 35 °C bis | 40 °C |
Die Windsymbole geben die Windstärke in drei Stufen sowie die überwiegende Windrichtung relativ zur Fahrtrichtung an. Ausbremsender Seitenwind wird dabei als Gegenwind eingetragen. An Ruhe- and Sonstigen Tagen werden keine Windinformationen angegeben.
windstill | mäßiger Wind | kräftiger Wind | |
Rückenwind | | | |
Gegenwind | | |
Berichte
Die Berichte-Spalte enthält an dem Veröffentlichungstag eines Berichts ein entsprechendes Berichte-Icon mit einem Link zu der Berichteseite. Bezieht sich ein Bericht auf einen bestimmten Streckenabschnitt bzw. Tag der Tour, so werden die entsprechenden Zeilen golden hervorgehoben, wenn mit der Maus über das Berichte-Icon gehovert wird.
Karte
Die Karten-Spalte enthält in der Regel an jedem Fahrtag ein Karten-Icon mit einem Link auf die Kartenseite (also die Home-Seite) der Tour. Dort wird die Route des zugehörigen Fahrtags dann golden hervorgehoben.
Bilder
Die Bilder-Spalte enthält eine Galerie von Bildern, die an dem jeweiligen Tag aufgenommen wurden.
Zweiradler-Touren: Baltikum-Tour
Belinda
Tizian
alle Zweiradler-Touren • About Us • Kontakt • Impressum
Für die Lizensierung der Inhalte dieser Website und die Datenschutzerklärung siehe das Impressum. © 2022 Belinda Benz & Tizian Römer.